​6 wesentliche Faktoren, die beim Kauf eines E-Scooters zu beachten sind

Wednesday, June 14, 2023

6 wesentliche Faktoren, die beim Kauf eines E-Scooters zu beachten sind

Da die Welt immer umweltbewusster wird, sind E-Scooter in Deutschland spätestens seit dem Jahr 2019, in dem sie unter bestimmten Voraussetzungen für die Straße zugelassen sind, zu einem immer beliebteren Verkehrsmittel geworden. Sie machen nicht nur Spaß und sind bequem, sondern auch umweltfreundlich und erschwinglich. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es jedoch schwierig sein, den richtigen E-Scooter für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Deshalb haben wir eine Liste mit 6 wichtigen Faktoren zusammengestellt, die Ihr beim Kauf eines E-Scooters beachten solltet. Von Reichweite und Motorleistung bis hin zu Gewicht und Tragbarkeit - diese Faktoren werden Euch helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten E-Scooter für Euren Geldbeutel und Lebensstil zu finden. Egal, ob Ihr ein Student seid, der einen schnellen Weg zum Unterricht sucht, oder ein Stadtbewohner, der seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte - lest weiter, um die wichtigsten Faktoren zu erfahren, die Ihr beim Kauf eines E-Scooters beachten solltet.

Beim Kauf eines E-Scooters gibt es Vieles zu beachten, von Straßenzulassung bis zur Motorleistung.


E-Scooter Straßenzulassung

Das wichtigste vorab: Wer mit dem E-Scooter in Deutschland auf der Straße oder auf öffentlichen Wegen fahren möchte, benötigt einen E-Scooter mit Straßenzulassung (es gibt auch zahlreiche E-Scooter ohne Straßenzulassung am Markt, diese darf man aber nur auf privatem Gelände fahren, andernfalls riskiert man Bußgelder). Seit dem Jahr 2019 können E-Scooter in Deutschland zur Nutzung auf der Straße zugelassen werden, sofern sie bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen. Die Einzelheiten regelt die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV. In den meisten Fällen beantragt der Hersteller die Zulassung seiner Modelle vorab. Werden E-Scooter schließlich zur Straßennutzung zugelassen, dann erhalten sie eine Allgemeine Betriebserlaubnis, d.h. sie dürfen grds. auf der Straße gefahren werden, ohne dass der Fahrer die Zulassung bei der Zulassungsstelle selbst beantragen muss. Eine solche ABE erhalten E-Scooter dann, wenn sie bspw. maximal 20 km/h fahren (es gibt eine Toleranz von 10%), eine Lenk- bzw. Haltestange vorhanden ist, der Motor maximal 500 Watt Leistung erbringt und Scheinwerfer und Klingel verbaut sind. Ob ein E-Scooter zugelassen ist erkennt man meist in der Produktbeschreibung (z.B. “StVZO-konform” oder “mit Straßenzulassung”).

Tipp: Achtet bei der E-Scooter Wahl darauf, ob der E-Scooter auch tatsächlich über eine Straßenzulassung verfügt.

Wichtig: Auch wenn der E-Scooter eine Straßenzulassung hat, so wird für die Fahrt auf der Straße eine E-Scooter Versicherung benötigt, die über ein Versicherungskennzeichen nachgewiesen wird. Dieses Kennzeichen erhaltet Ihr von der Versicherung Eurer Wahl per Post und bringt es an der Rückseite des E-Scooters an. Mehr zum Thema Versicherung, Zulassung und Kennzeichen erfahrt Ihr hier.

Preisspanne und Budget

E-Scooter können je nach Marke und Modell zwischen 200 und 2000 Euro kosten. Einige Modelle können sogar noch teurer sein. Bevor Ihr einen E-Scooter kauft, solltet Ihr sicherstellen, dass Ihr ein realistisches Budget habt. Überlegt, wie oft Ihr den E-Scooter verwenden werdet und welche Funktionen für Euch wichtig sind. Wenn Ihr zum Beispiel nur kurze und flache Strecken zurücklegen möchtet, kann ein günstigeres Modell ausreichend sein. Wenn Ihr jedoch längere oder steilere Strecken zurücklegen müsst, solltet Ihr ein Modell mit einer höheren Motorleistung und Reichweite in Betracht ziehen, das jedoch auch teurer sein kann. Es ist zudem wichtig, dass Ihr Euch nicht nur auf den Preis oder das Design konzentriert, sondern vor allem auch auf die Leistung und Qualität des E-Scooters.

Gewicht und Tragbarkeit

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines E-Scooters ist das Gewicht. Wenn Ihr den E-Scooter häufig tragen müsst, ist es wichtig, dass er leicht und tragbar ist. Einige Modelle wiegen weniger als 10 kg und sind daher sehr einfach zu transportieren. Wenn Ihr den E-Scooter bspw. in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen möchtet, solltet Ihr auch die Größe berücksichtigen. Einige Modelle können zudem zusammengeklappt werden, um Platz zu sparen und die Tragbarkeit zu erleichtern. Überlegt also auch, wo Ihr den E-Scooter einsetzen und aufbewahren möchtet. 

Motorleistung, Reichweite und Ladezeit

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines E-Scooters ist die Batteriereichweite und Ladezeit. Die meisten E-Scooter haben eine Reichweite von 20-30 km, aber es gibt auch Modelle mit einer deutlich höheren Reichweite. Wenn Ihr den E-Scooter für längere Strecken verwenden möchtet, solltet Ihr ein Modell mit einer höheren Reichweite wählen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine höhere Reichweite auch mit einer längeren Ladezeit verbunden sein kann. Einige Modelle können bis zu 8 Stunden zum vollständigen Aufladen benötigen, andere Modelle benötigen lediglich zwischen 3 und 5 Stunden für eine vollständige Ladung. Überlegt daher, wie oft Ihr den E-Scooter verwenden werdet und wie lange Ihr ihn zwischen den Ladevorgängen aufladen könnt.

Auch die Motorleistung ist ein sehr relevanter Faktor. E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen maximal mit einem 500 Watt Motor ausgestattet sein. Es gibt jedoch zahlreiche Modelle, die mit deutlich weniger Motorleistung (z.B. 300 Watt) ausgestattet sind. Je nach Fahrergewicht, E-Scootergewicht und Terrain (flach oder bergig) können auch 350 Watt Motorleistung bereits völlig ausreichend sein. Wenn Ihr aber in einer bergigen Gegend lebt oder ein höheres Gewicht habt, solltet Ihr ggf. lieber auf ein Modell mit höherer Motorleistung zurückgreifen.

Zusätzliche Funktionen und Zubehör

Einige E-Scooter verfügen über zusätzliche Funktionen und Zubehör, die sie noch bequemer und benutzerfreundlicher machen. Einige Modelle haben zum Beispiel einen Bordcomputer, der Euch Informationen über Geschwindigkeit, Reichweite und Batteriestand liefert. Andere Modelle verfügen über einen Sitz, um längere Fahrten bequemer zu gestalten. Überlegt Euch, welche zusätzlichen Funktionen für Euch wichtig sind und ob der E-Scooter über Zubehör wie Helme und Tragetaschen verfügt.

Markenreputation und Kundenbewertungen

Bevor Ihr einen E-Scooter kauft, solltet Ihr auch die Marke und die Kundenbewertungen berücksichtigen. Sucht nach Bewertungen im Internet und lest, was andere Kunden über das Modell sagen. Überprüft auch die Garantie- und Rückgabebedingungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass Ihr im Falle eines Defekts oder eines Problems abgesichert seid. Es ist auch wichtig, dass Ihr Euch für eine bekannte und etablierte Marke entscheidet, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist. Bekannte und sehr zuverlässige Hersteller sind z.B. Driveman, Rolektro, Streetbooster, Trittbrett, SXT, IO Hawk oder Vmax.

Vergleich beliebter E-Scooter-Modelle

Um Euch bei der Auswahl des richtigen E-Scooters zu helfen, haben wir einige beliebte Modelle verglichen:

- Driveman City: Dieses Modell hat eine Reichweite von bis zu 36 km und wiegt 18,5 kg. Es verfügt über einen leistungsstarken 500 Watt Motor. Es ist auch sehr stabil und hat ein robustes Design.

- Rolektro Velix E-Kick PRO: Dieses Modell hat eine Reichweite von bis zu 60 km und einen starken 350 Watt Motor.

- Streetbooster One: Dieses Modell hat eine Reichweite von bis zu 26 km und wiegt nur 13,6 kg. Es ist auch sehr einfach zu bedienen und hat eine gute Balance. Der E-Scooter ist in 5 Stunden voll geladen.

Zahlreiche gute und beliebte Modelle findet Ihr hier.

Wo E-Scooter kaufen?

E-Scooter können heutzutage sehr einfach und bequem Online gekauft werden. Der Online Kauf hat viele Vorteile, bspw. kann man den E-Scooter schnell und unabhängig vom Aufenthaltsort ordern und erhält den Scooter meist innerhalb weniger Tage an die Haustüre geliefert. Zudem kann man sich heutzutage Online anhand von Kundenbewertungen oder Produkttests bestens informieren. Bei uns findet Ihr die beliebtesten E-Scooter am Markt von den besten Herstellern und könnt diese bequem Online bestellen.

Fazit: Faktoren beim Kauf eines E-Scooters

Bei der Auswahl eines E-Scooters solltet Ihr mehrere Faktoren berücksichtigen, einschließlich Preis, Motorleistung, Gewicht, Batteriereichweite, und zusätzlichen Funktionen. Es ist auch wichtig, die Marke und die Kundenbewertungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihr ein hochwertiges und zuverlässiges Modell auswählt. Indem Ihr diese Faktoren berücksichtigt, könnt Ihr sicher sein, dass Ihr den richtigen E-Scooter für Eure Bedürfnisse auswählt und eine umweltfreundliche und bequeme Art der Fortbewegung genießt.